Deutschlandfunk Nova berichtet über den Kiezboten

Am 17. Juli 2020 berichtete der anspruchsvolle Jugendradio-Sender “Deutschlandfunk Nova” im Rahmen des Podcasts Hielscher oder Haase über den Start des Kiezboten. Im lesenswerten Artikel “Pilotprojekt: Pakete kommen per Lastenfahrrad und Bollerwagen”, der zum Podcast-Beitrag erschien, heißt es unter anderem:

Sollte das Konzept aufgehen, könnten einige der Schwächen des bisherigen Zustellkonzepts womöglich beseitigt werden. […]

Allerdings ist nicht sicher, ob ein solches Konzept auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Deutschland Funk Nova, Artikel zum Podcast “Hielscher oder Haase” vom 17.07.2020

Diesem absolut berechtigten Zweifel an der Wirtschaftlichkeit werden wir im Rahmen unseres Pilotversuchs auf den Grund gehen: Welche Bedingungen sind für einen wirtschaftlichen Betrieb notwendig? Wie kann und in welcher Höhe muss der Kiezbote Umsätze generieren? Wie können die Kosten so gering gehalten werden (ohne dies zu Lasten der Boten zu tun), dass zumindest eine kostendeckende Umsetzung möglich ist? Antworten gibt’s bis Ende des Jahres. Es bleibt spannend.

Aus dem laufenden Betrieb können wir nach ersten Kundengesprächen aber bereits bestätigen: Einige Schwächen des bisherigen Zustellkonzepts können mit dem Kiezboten definitiv beseitigt werden! Zum Beispiel, dass mit dem Kiezboten Pakete nur dann ankommen, wenn die Empfänger auch zu Hause sind. Wir sind stolz auf unsere (bisherige) Erstzustellquote von 100%.

Hier der Link zum empfehlenswerten Podcast: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kiezboten-paketzusteller-bringen-alle-pakete-zu-vereinbarten-zeiten

Kiezbote. Wir bringen’s auf den Punkt.
www.kiezbote.berlin

Kommentar verfassen